Warth-Weiningen: Die steuergünstigste Gemeinde im Kanton Thurgau

 

 

Im Kanton Thurgau bestehen grosse Unterschiede in der steuerlichen Belastung der Gemeinden. Wer besonders wenig Steuern zahlen möchte, landet früher oder später bei einem Ort, der seit Jahren an der Spitze steht. Die Rede ist von Warth-Weiningen. Diese Gemeinde zählt seit geraumer Zeit zu den steuergünstigsten im ganzen Kanton und überzeugt mit einem äusserst niedrigen Steuerfuss. In diesem Text erfährst du, wie sich die Steuerbelastung in Warth-Weiningen zusammensetzt, wer besonders davon profitiert und was die Gemeinde auszeichnet.

Ein rekordverdächtig tiefer Gemeindesteuerfuss

Im Zentrum des Steuervergleichs steht der Gemeindesteuerfuss. Dieser Wert bestimmt, wie viel Prozent der berechneten Staatssteuer in der jeweiligen Gemeinde zusätzlich fällig werden. In Warth-Weiningen beträgt dieser Satz lediglich 30 Prozent. Damit liegt die Gemeinde kantonal an erster Stelle.

Während in anderen Gemeinden Steuerfüsse von über 60 oder 70 Prozent keine Seltenheit sind, bleibt Warth-Weiningen weit darunter. Für viele Steuerpflichtige bedeutet dies eine spürbare Erleichterung. Wer über ein mittleres oder hohes Einkommen verfügt, kann durch den Wohnsitz in dieser Gemeinde jedes Jahr beträchtliche Beträge einsparen.

Schulsteuerfuss im moderaten Bereich

Zur Gemeindesteuer kommt die Schulsteuer hinzu. Sie dient der Finanzierung des öffentlichen Bildungswesens vor Ort. In Warth-Weiningen liegt der Schulsteuerfuss bei 54 Prozent. Im Vergleich mit anderen Thurgauer Gemeinden ist das ein Mittelwert, der die Gesamtsteuerlast dennoch nicht übermässig erhöht.

Familien mit schulpflichtigen Kindern profitieren somit von einem gut funktionierenden Schulsystem und zahlen dennoch nicht mehr als nötig. Der moderate Schulsteuerfuss trägt zur finanziellen Entlastung bei und macht die Gemeinde besonders für Familien mit Kindern attraktiv.

Kirchensteuer nach Konfession

Kirchensteuern betreffen nur jene Personen, die einer Landeskirche angehören. In Warth-Weiningen unterscheiden sich die Steuerfüsse je nach Konfession. Für katholische Steuerpflichtige liegt die Kirchensteuer bei 16 Prozent, für reformierte Gläubige bei 20 Prozent. Diese Sätze bewegen sich im unteren Bereich der kantonalen Skala.

 

Da die Kirchensteuer zusätzlich zur Gemeinde- und Schulsteuer erhoben wird, kann ein tiefer Wert in diesem Bereich entscheidend zur Gesamtbelastung beitragen. Die Steuerbehörden der Gemeinde setzen damit ein Zeichen für eine faire und ausgeglichene Belastung der Bevölkerung.

 

Solide Gemeindefinanzen als Grundlage

Warth-Weiningen kann sich diesen tiefen Steuerfuss nur leisten, weil die Gemeinde ihre Finanzen langfristig und verantwortungsvoll plant. Die Ausgaben werden genau kontrolliert, Investitionen sorgfältig abgewogen und der Aufwand der Verwaltung bleibt im Rahmen.

Gleichzeitig sorgen stabile Steuererträge für finanzielle Sicherheit. Die Gemeinde profitiert von einer guten demografischen Entwicklung und einem gesunden Verhältnis zwischen Einnahmen und Ausgaben. Damit entsteht die nötige Grundlage, um dauerhaft tiefe Steuerfüsse anzubieten.

Wer besonders von der tiefen Steuerlast profitiert

Grundsätzlich bringt ein niedriger Steuerfuss für alle Einwohnerinnen und Einwohner Vorteile. Besonders deutlich spürbar ist der Effekt jedoch für bestimmte Gruppen:

  • Personen mit überdurchschnittlichem Einkommen

  • Selbstständig Erwerbende

  • Rentnerinnen und Rentner mit Vermögen oder Kapitalerträgen

  • Familien mit mehreren Kindern

  • Berufspendlerinnen und Berufspendler, die ausserhalb des Kantons arbeiten

In vielen Fällen lassen sich durch einen Wohnsitz in Warth-Weiningen jährlich mehrere tausend Franken an Steuern sparen. Das macht die Gemeinde zu einem attraktiven Ziel für Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger, die ihre Steuerbelastung langfristig optimieren möchten.

Leben in Warth-Weiningen

Neben den steuerlichen Vorteilen bietet Warth-Weiningen eine hohe Lebensqualität. Die Gemeinde liegt in ländlicher Umgebung, ist ruhig, gepflegt und gut erschlossen. Die Nähe zu Frauenfeld und die gute Erreichbarkeit von Winterthur und Zürich machen den Ort auch für Pendlerinnen und Pendler interessant.

Das Ortsbild ist von Landwirtschaft, kleinen Siedlungen und viel Grün geprägt. Wer Natur sucht, findet hier ideale Bedingungen. Gleichzeitig profitieren Einwohnerinnen und Einwohner von einem funktionierenden Gemeindeleben und gutem Zugang zu Bildung und Grundversorgung.

Immobilienpreise und Nachfrage

Die Attraktivität der Gemeinde spiegelt sich zunehmend in der Immobiliennachfrage. Bauland ist begrenzt, und Wohnraum wird zunehmend begehrter. In den letzten Jahren haben sich die Preise für Häuser und Eigentumswohnungen spürbar erhöht.

Trotzdem bleiben die Preise in Warth-Weiningen im Vergleich zu städtischen Zentren oder anderen Steuerparadiesen der Schweiz auf einem vernünftigen Niveau. Wer plant, sich in der Gemeinde niederzulassen, sollte sich frühzeitig um passende Objekte bemühen.

Keine Überraschung bei der Steuererklärung

Dank der stabilen Steuerpolitik der Gemeinde können Einwohnerinnen und Einwohner mit gleichbleibender Belastung rechnen. Änderungen der Steuerfüsse sind selten und werden transparent kommuniziert. Wer sich mit der Steuererklärung nicht auskennt, kann sich an lokale Treuhänderinnen oder Treuhänder wenden oder direkt mit der Steuerverwaltung des Kantons Thurgau Kontakt aufnehmen.

Die klare Struktur und die einfache Berechnung der Steuerlast machen Warth-Weiningen auch aus administrativer Sicht zu einem unkomplizierten Wohnort.

Fazit – Warth-Weiningen lohnt sich finanziell

Warth-Weiningen gehört zu den attraktivsten Gemeinden im Thurgau für alle, die auf ihre Steuerbelastung achten. Der Gemeindesteuerfuss von 30 Prozent, zusammen mit moderaten Schul- und Kirchensteuerfüssen, führt zu einer der niedrigsten Gesamtbelastungen im Kanton.

Die Gemeinde bietet ein ruhiges Lebensumfeld, überschaubare Strukturen und eine verantwortungsbewusste Finanzpolitik. Für Privatpersonen und Familien, die Wert auf eine gute Lebensqualität und niedrige Steuern legen, ist Warth-Weiningen eine ausgezeichnete Wahl.

 

Wer also plant, im Thurgau sesshaft zu werden oder innerhalb des Kantons den Wohnsitz zu wechseln, sollte Warth-Weiningen in Betracht ziehen. Steuerlich gesehen gehört die Gemeinde zu den besten Adressen im ganzen Land.